Montag, 26. Mai 2008

Mein (voraussichtlich) letzter Blogeintrag

Der Inhalt meines (vorläufig) letzten Blogeintrags besteht darin, euch eine kleine persönliche Reflexion bezüglich der Vor- und Nachteile eines Blogs aus meiner Sicht zu geben.
Angefangen mit den Vorteilen ist zu erwähnen, dass das Internet und in diesem Zusammenhang die Blogeinträge einen raschen, mit wenig Aufwand verbundenen Informationsaustausch ermöglichen. Vorallem wenn es darum geht, breite Kreise anzusprechen, ist es womöglich der einfachste und schnellste Weg, Informationen zur Verfügung zu stellen. Es ist möglich, ganz allgemein aus seinem Leben zu erzählen, wie aber auch sehr fachspezifisch (ähnlich einem Forum) auf gewisse Themen einzugehen und seine Meinung kundgeben.
Ein zu erwähnender Nachteil, mit dem ich ebenfalls Erfahrung machen musste :-) besteht in der Abhängigkeit einer einwandfreien Funktionsweise des Internets, da einem sonst der Datenaustausch verwährt bleibt (deshalb auch mein etwas verspäteter Blogeintrag, wegen Internetverbindungsproblemen:-/). Desweiteren ersetzt das Bloggen nicht das persönliche Gespräch.
Ich persönlich habe das erste Mal Blogs erstellt und meine Erfahrungen diesbezüglich waren etwas gemischt. Positiv empfand ich die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit viele verschiedene Blogs /Meinungen lesen und kommentieren zu können. Ein negativer Aspekt kann sein, dass man unter Umständen nicht jedem preisgeben möchte oder nur einem bestimmten Adressatenkreis. Insgesamt war es aber eine sehr interessante und wertvolle Erfahrung!!
So, nun wünsche ich euch allen eine erfolgreiche Prüfungszeit und schöne Ferien...
Bis bald,
Marco Gschwend

Multimediasharing von Daniel, Damir, Vincenz und Raphael

Hallo zusammen zu meinem vorläufig zweitletzten Blogeintrag auf dieser Seite...In diesem geht es um das Kommentieren des Abschlussvortrages von Daniel, Damir, Vincenz und Raphael im Bereich "Multimediasharing" und in diesem Sinn auf Internetkriminalität.
Meiner Meinung nach war die Präsentation sehr umfangreich und informativ gestaltet. Durch diverse Hilfsmittel wie Umfrage oder Einbindung der Zuhörer wurde das Ganze sehr spannend umgesetzt. Die Folien waren nicht zu überladen, was dazu führte, dass man sich die Informationen gut verinnerlichen konnte und dem roten Faden der Präsentation folgen konnte.
Inhaltlich ging es insbesondere um den Datenmissbrauch übers Internet. Uns wurden gewisse Risiken aufgezeigt, die es zu beachten gilt, wenn man Multimediasharing betreibt. Meiner Ansicht nach ist es wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein und einen seriösen Umgang mit diesen Tools zu pflegen. Teilweise bietet ein gewisses Mass an Misstrauen Schutz vor naivem Datenaustausch, insbesondere wenn es um Daten der Privatsphäre geht.
Dies war mein persönlicher Eindruck dieser Gruppenpräsentation! In diesem Sinne wünsche ich euch noch einen gute Zeit und bis bald...

Montag, 12. Mai 2008

Erfahrungen mit meinem Teamroom

Collaborative Workspaces sind virtuelle Arbeitsplätze, über welche die Teammitglieder zeit- und ortsunabhängig miteinander kommunizieren und arbeiten können.
Unsere Gruppe (Lorenz Rentsch, Désirée Müller, Mathias Lang und ich) hat sich im Zusammenhang mit dem Kurs „Teamarbeit: Global, zeitgemäss und kompetent" etwas genauer mit "Teamspace" auseinandergesetzt, wobei jeder Gruppe ein unterschiedlicher solcher Collaborative Workspace zugeteilt wurde.

Für jedes einzelne unserer 4 Gruppenmitglieder war die Benutzung dieses Tools ein Novum und dementsprechend brauchte es auch eine gewisse Einarbeitungszeit, bis sich jeder damit vertraut gemacht hatte. Meiner Meinung nach findet man sich am schnellsten in einem solchen virtuellen Workspace zurecht, indem man möglichst viel selbst ausprobiert, sozusagen "Learning by Doing". Mit der Zeit bemerkt man immer mehr, welche Funktionen sich für das Arbeiten an der Uni eignen und welche eher überflüssig sind. Dabei können folgende Vor- bzw. Nachteile aufgezählt werden:

Vorteile:

  • Kalender mit Erinnerungsfunktion
  • Hochladen von Dateien
  • Kosten- und Zeiteinsparung
  • Aufgabenübersicht
  • Ortsunabhängiges Zusammenarbeiten

Nachteile:

  • Wegfallen des Face-to-Face Kontaktes
  • Kosten für Nutzung
  • sehr viele verschiedene Anbieter
  • Zeitverlust beim Einarbeiten und Kennelernen der Funktionen

Für mich waren das Hochladen von Dateien sowie der Kalender mit der integrierten Erinnerungsfunktion sehr nützliche Funktionen. Meiner Ansicht nach hat dieses Tool ein sehr grosses Zukunftspotential und ich bin sicher, dass es schon in naher Zukunft für Studenten eine wichtige Rolle spielen wird. Ich habe es deshalb sehr begrüsst, dass ich in diesem Kurs mit diesem Tool konfrontiert wurde und es etwas genauer kennenlernen durfte.

Mich würde es noch interessieren, was denn ihr so über dieses Tool denkt und ob ihr es eurer Meinung nach vermehrt für studentische Arbeiten benutzen werdet...?!?